

Die Gesellschaft für Weinbewertung
prüft Wein nach internationalen
Standards im 100-Punkte-System
Erfahren Sie mehr über unsere TätigkeitsbereicheTätigkeitsbereiche
Die sensorische Produktbewertung nach dem 100-Punkte-System steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
Das Gütezeichen GFW WEINTEST
Auf Basis einer sensorischen und analytischen Prüfung vergeben wir eine Auszeichnung, die für den Verbraucher gut sichtbar auf dem Produkt angebracht werden darf. Mit diesem Gütezeichen garantieren wir für die Identität von verkosteter Probe und etikettierter Fertigware.
Das Prüfsiegel GFW QM
Neben der sensorischen Produktprüfung sichern umfangreiche chemisch-physikalische Analysen die Qualität jeder vermarkteten Charge. Unsere hohen Qualitätsstandards bieten der Handelskette Sicherheit - und dem Verbraucher besonders hohen Trinkgenuss.
Digitales Marketing
Wir stellen umfangreiche und optimal gepflegte Produkt-Datensätze über Datenbank-Schnittstellen zur Verfügung. Unsere Produktbeschreibungen stellen hierbei einen wichtigen Bereich der Verbraucherinformation dar.
Das Gütezeichen GFW WEINTEST
stellt Verbraucherorientierung
in den Mittelpunkt
Erfahren Sie mehr zum GFW WEINTESTDas Gütezeichen GFW WEINTEST
Die Gesellschaft für Weinbewertung vergibt unter dem Titel GFW WEINTEST ein Gütezeichen, das vom Land Berlin anerkannt und in das Verzeichnis für Auszeichnungen und Gütezeichen der Bundesregierung Deutschland aufgenommen ist.
Zur Erstellung des Gütezeichens GFW WEINTEST erhebt die Gesellschaft für Weinbewertung umfangreiche Produkt-Informationen, die Produzent und Handel werbewirksam verwenden können.
Um möglichst objektive Bewertungen zu erhalten, erfolgt die sensorische Blindprobe durch professionelle Prüfer nach dem internationalen 100-Punkte-System.
Es gelten die internationalen Bewertungsklassen:
ab 82 Punkte GUT (entspricht international einer Silber-Medaille)
ab 85 Punkte SEHR GUT (entspricht international einer Gold-Medaille)
Mehr unter: www.gfw-weintest.de
Das Prüfsiegel GFW QM
unterstützt den Handel
beim Qualitätsmanagement
Erfahren Sie mehr zum Prüfsiegel GFW QMDas Prüfsiegel GFW QM
Die Gesellschaft für Weinbewertung vergibt unter dem Titel GFW QM ein Prüfsiegel, das Handelsketten zur Qualitätssicherung dient.
Wie beim GFW WEINTEST erheben wir umfangreiche Produkt-Information, die Produzenten und Handel werbewirksam verwenden können.
Die Qualitätsprüfung beinhaltet chemisch-physikalische Analysen und sensorische Bewertungen nach dem internationalen 100-Punkte-System.
Das Prüfsiegel GFW QM darf in der Etikettierung verwendet werden, wenn folgende sensorische Qualitätsanforderungen erfüllt sind:
· Qualitätsstufe Wein: mindestens 78 Punkte
· Qualitätsstufe Qualitätswein: mindestens 80 Punkte
Mehr unter: www.gfw-qm.de
Wir können das Profi-Wissen von Weintestern
dem Verbraucher überall in verständlicher
Weise zugänglich machen
Erfahren Sie welchen Nutzen wir dem Verbraucher bietenRelevanter Nutzen für Verbraucher
- Informationen über die Ergebnisse unserer Weinbewertungen, aufbereitet speziell für Online- und Mobile Medien
- Skalierbare, international vergleichbare Bewertungen für Ranglisten nach dem 100-Punkte-System, keine groben Auszeichnungsgruppen wie Gold, Silber und Bronze. Dadurch sind z.B. personalisierte Ranglisten nach individuellen Suchkriterien möglich.
- Verständliche Produktbeschreibung von unabhängigen Experten - ohne überfordernden Fachjargon
- Aufzeigen der positiven Eigenschaften des Weins, ggf. im Verhältnis zum Preis
- Präsentation aller angegebenen Bezugsquellen, ggf. mit Preisinformationen
Das Mobile- und Online-Marketing wächst ständig, und somit auch der Bedarf an digitalen Produktinformationen zur Absatzförderung. Die GFW hat sich auf die Bereitstellung optimaler Wein-Datensätze spezialisiert und entwickelt weinspezifische Software (Verkostungs-App) und Datenbanken.
Weit mehr als 50% aller Weine werden im „Supermarkt“ gekauft, also an einem Ort, an dem im Regelfall keine persönliche, fachkundige Beratung zur Verfügung steht.
Die Gesellschaft für Weinbewertung hilft, diese Informationslücke zu schließen, da sie ihre Testergebnisse über zeitgemäße Medien kommunizieren kann. Dort werden sie in verständlicher Weise einer breiten, stark wachsenden Zielgruppe vermittelt.